Ausbildung: Systemisches Coaching mit Haltung
Ergebnisse der Ausbildung
Coachingkompetenz
Nach der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, eigenständig Coaching auf Basis einer systemisch konstruktivistischen Haltung durchzuführen
Praxiserfahrungen
Dazu sammeln Sie viele Erfahrungen in der Rolle als Coach und Kunde, sowohl innerhalb der Module, als auch außerhalb des Seminars
Theoretische Basis für Coaching
Fundierte theoretische Kenntnisse, um diese Haltung zu beschreiben und reflektieren zu könne
Grundzüge einer Theorie über Beratung
Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich Beratungstheorien und deren Anwendung in der Praxis. Damit ist auch eine fundierte Basis für eine Beratungstätigkeit nicht nur in Coachingprozessen, sondern auch für die Beratung sozialer Einheiten (Gruppen, Organisationen) vorhanden
Kennzeichen der Ausbildung
Jahrzehntelanger Erfolg
Die Ausbildung wird mit dem Lehrgang 2020 seit 20 Jahren durch den Entwickler des Konzeptes Prof. Dr. Rupert Hasenzagl mit Partnern durchgeführt. Das erfolgreiche Konzept der Ausbildung wird mittlerweile mehrmals kopiert. Durch die authentische Mischung aus akademischer Fundierung und Praxisorientierung wird diese Ausbildung von vielen Teilnehmern als das „Original“ empfunden
Akademischer Partner
Um die hohe Bedeutung der praktischen Ausbildung und gleichzeitig den akademischen Charakter abseits von modischen Wellen beibehalten zu können, wurde mit der Austrian Academy of Management & Leadership ein neuer Mitveranstalter gewonnen. Es entspricht der ausdrücklichen Zielsetzung der Akademie, durch die Aus- und Weiterbildungsangebote für Management- und Beratungspraktiker einen Beitrag zur Professionalisierung der Berufsgruppen zu leisten
Gruppenzusammensetzung
Die Zusammensetzung der Teilnehmer besteht üblicherweise aus Praktikern mit viel Erfahrung, andererseits auch aus Personen mit theoretischem Hintergrund, die ihre Praxiserfahrungen ausbauen
Ermächtigung der Teilnehmer
Der Grundgedanke unseres Ansatzes liegt in der Ermächtigung des Kunden. In dieser Grundhaltung ist auch die Ausbildung konzipiert. Wir verzichten bewusst auf Elemente wie Coachings der Teilnehmer durch externe Coaches oder umfangreiche „Abschlussarbeiten“, die von „Experten“ beurteilt werden.
Optimale Lernumgebung
Auf ein professionelles Lernumfeld legen wir sehr großen Wert Das Seminarhotel ist für uns ein wesentlicher Umfeldfaktor Wir haben diesbezüglich sehr gute Erfahrungen in Pöllauberg gemacht
Veranstaltungsort von 2010-2019: das preisgekrönte Seminarhotel Retter in der Steiermark
Inhalte der Ausbildung
Vor der Ausbildung steht ein persönliches Vorgespräch, in dem Ihre Erwartungen und unsere Prinzipien geklärt werden um optimale Lernchancen zu ermöglichen.
Das Konzept der Ausbildung baut auf vier inhaltliche Module und einem Praxis-Reflexionsmodul. Neben einer sauberen theoretischen Basis erhalten Sie viel Erfahrung als Coach innerhalb der Module. Außerdem sammeln Sie Coachingerfahrungen mit Kunden außerhalb des Seminars durch LiveCoachings in den Modulen, v.a. aber durch Coachingsitzungen mit externen Kunden zwischen den Modulen.
Durch einen in den Modulen erarbeiteten Interventionsspeicher erhalten Sie eine breite Palette an Werkzeugen, die Sie bei der Entwicklung Ihres persönlichen Stils als Coach unterstützen.
Das Lernsetting bietet den TeilnehmerInnen zusätzlich die Möglichkeit, in der KundenRolle eigene Entwicklungsvorhaben und berufliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Ablauf der Ausbildung
Vorgespräch
Die Klärung Ihrer Erwartungen Unsere Grundprinzipien Ihre persönlichen Lernchancen Gruppenzusammensetzung
Modul 1
Kennzeichen lösungsorientierter Ansätze Haltung in der Beratung – theoretisch fundiert Die Phasen eines Coachingprozesses Erste Coachingerfahrungen
Modul 2
Vollständiger Coachingprozess Coachingerfahrungen im Seminar Live-Coaching eines externen Kunden durch die Teilnehmer Vorbereitung der externen Coachingsitzungen Grundzüge der Systemtheorie
Externe Coaching durch die Teilnehmer
Praxis-Reflexion
Reflexion der externen Coachingsitzungen Kennenlernen von Gruppensettings Supervision und Coaching
Externe Coaching durch die Teilnehmer
Modul 3
Interventionswerkzeuge Beziehungsbrett und „Reflecting-Team“ Theorievertiefung Arbeiten an der systemischen Haltung Live-Coaching
Modul 4
Beratungstheorie Rollenklarheit Grundzüge Organisations- und Gruppenberatung Integration von „fremden“ Tools in den Coachingprozess
Trainer Staff
Prof. Dr. Rupert Hasenzagl Co.T.G.
Durchgängig wird Sie als Trainer Rupert Hasenzagl begleiten. Er hatte Professuren für Unternehmensberatung und Management in Österreich und Deutschland inne, war vorher Manager in einem Industrieunternehmen und Geschäftsführer eines internationalen Beratungsunternehmens und ist seit 1999 als systemischer Berater und Coach mit dem Unternehmen Co.T.G. (Consulting- und TrainingsGruppe) selbstständig tätig. Er erfüllt damit die Voraussetzungen für eine praxistaugliche aber theoretisch fundierte Ausbildung abseits von modischen Trends. Rupert Hasenzagl führt die Coachingausbildung nach dem vorliegenden Konzept seit dem Jahr 2000 durch.
Je nach Rahmenbedingungen werden phasenweise auch Co- Trainer aus der Beraterpraxis eingesetzt.
Beispiel Co-Trainerin: Manuela Hasenzagl, Beraterin, Trainerin und Coach Beratungsschwerpunkte: Führungskräfte Coachings v.a. im Gesundheitswesen und in Familienunternehmen, Führungskräfte-Trainings
Das Prospekt sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen finden Sie hier als PDF.